Die Stadt Taunusstein steht aufgrund ihrer topografischen Lage im Taunusgebirge vor einer großen Herausforderung: Viele Versorgungseinrichtungen sind nur mit Überwindung von großen Höhenunterschieden zu erreichen. Vor allem ältere Menschen können so nicht mehr am öffentlichen Leben teilhaben. Mit Hilfe von Stadtteilspaziergängen werden nun Barrieren im öffentlichen Raum katalogisiert und in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen schrittweise abgebaut. Wichtige Bausteine sind dabei ein funktionierender öffentlicher Personennahverkehr und ein barrierefreies, verkehrssicheres Fußwegenetz für alle. Zudem werden ehrenamtliche Wohnberatende ausgebildet, die vor Ort tätig sind und sich kreisweit in einem Netzwerk in Kooperation mit den Pflegestützpunkten zusammenschließen. Zahlreiche Informationsveranstaltungen und verschiedene Medien bringen die Ergebnisse in die Öffentlichkeit.
Um bestehende Barrieren im öffentlichen Raum zu erkennen und abbauen zu können, hat die Gemeinde Taunusstein Fragebögen konzipiert und diese an Institutionen, Seniorengruppen, Politik und sonstige interessierte Beteiligten verteilt. Nach der Auswertung des Rücklaufes wurden die genannten Barrieren nach Frequentierung und Dringlichkeit priorisiert, markante Punkte und alle öffentlichen Einrichtungen begangen. Aus den Ergebnissen wurden zahlreiche Maßnahmen abgeleitet und teilweise bereits umgesetzt. Darüber hinaus konnte die Politik für das Thema sensibilisiert werden.
Wissenschaft und Industrie entwickelten zahlreiche Technologien und Produkte, so genannte "Alltagsunterstützende Assistenzsysteme". Sie können Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Behinderungen das Leben erleichtern und zugleich auch Sicherheit und Komfort bieten. Die Stadt Taunusstein hat zu diesem Thema eine Informationsveranstaltung konzipiert und durchgeführt, bei der neben Vorträgen mehrere Institutionen an Informationsständen unterschiedliche Produkte oder Ansätze vorstellten. So sollten sowohl ältere Personen selbst als auch Helfende für das Thema sensibilisiert und vernetzt werden.
Für mobilitätseingeschränkte Personen stellt das Einkaufen eine besondere Herausforderung dar. So hat der Seniorenbeirat der Stadt Taunusstein alle Geschäfte im Gemeindegebiet mittels eines Fragebogens auf deren Barrierefreiheit überprüft. Die Ergebnisse der Umfrage und somit eine Übersicht über die Einkaufssituation vor Ort wurden den Bürgerinnen und Bürgern in der Broschüre „Unbeschwert Einkaufen in Taunusstein“ zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig konnte die Geschäftswelt für das Thema Barrierefreiheit sensibilisiert werden.
Die Stadt Taunusstein stellte in der Broschüre „Umbau, Neubau – dann aber barrierefrei“ wichtige Informationen zur Wohnraumanpassung im Bestand und zum Bauen nach DIN 18040 im Neubau (Richtlinie für barrierefreies Bauen öffentlicher Gebäude) zusammen. Gemeinsam mit Bauwilligen, Investoren und Bauträgern wurden entsprechende Informationen gesammelt und mit Ehrenamtlichen bezüglich Inhalt, Verständnis und Bildmaterial abgestimmt. Die Broschüre enthielt einfache, praxisorientierte Beispiele und kleine Maßnahmen, die selbstorganisiert umgesetzt werden können.
Projektträger:
Magistrat der Stadt Taunusstein
Aarstraße 150
65232 Taunusstein
Ansprechpartnerin:
Uta Felix
uta.feix@taunusstein.de