In einem Netzwerk verschiedener Nachbarschaftsinitiativen koordinieren geschulte Engagierte und Semiprofessionelle Teilhabe- und Unterstützungsangebote, die auf die Bedarfe in den unterschiedlichen Sozialräumen der Universitätsstadt Marburg zugeschnitten sind. Für den Austausch untereinander werden regelmäßig Netzwerktreffen organisiert. Unter Beteiligung der städtischen Altenplanung, Freiwilligenagentur sowie Ortsbeiräten, Stadtteilgemeinden und lokalen Gemeinwesenakteuren bis hin zur Universität entsteht so ein Bürger-Kommune-Profi-Mix. Die Wünsche und Anliegen Älterer und darauf aufbauende Nachbarschaftsinitiativen werden fachlich begleitet und gemeinsam weiterentwickelt. In Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf werden Menschen mit Migrationshintergrund für freiwillige Tätigkeiten gewonnen, um ihnen durch Qualifizierungen auch neue berufliche Perspektiven zu eröffnen. Nach Ablauf des Förderzeitraumes werden die Anlaufstellen durch Gemeinweseninitiativen, Ortsbeiräte und die Stabsstelle Altenplanung weiter begleitet werden.
Projektträger:
Universitätsstadt Marburg
Am Grün 16
35037 Marburg
Ansprechpartnerin:
Dr. Petra Engel
petra.engel@marburg-stadt.de
Eine Pressemitteilung zur Veranstaltung:
Gut Älter werden in Marbug: Bilanz und Ausblick für das Förderprogramm "Anlaufstellen für ältere Menschen" finden Sie hier.