Das Sozialamt Bremerhaven baut die Soziale Informationsstelle SIS auf. Nach dem Prinzip des aufsuchenden Sozialdienstes erhalten ältere Menschen gezielt Informationen zum Wohnen und Leben im Alter. Eine bereichs- und ämterübergreifende Projektleitung sorgt dafür, dass Hausbesuche und Vor-Ort-Beratungen durchführt werden. Durch den Einsatz einer IT-gestützten Sozialplanung wird die bedarfsgerechte Infrastrukturentwicklung erleichtert. Für die frühzeitige, niedrigschwellige und präventive Unterstützung vor Ort betreibt Bremerhaven sechs Seniorentreffpunkte, die Teilhabe und Nachbarschaftsbeziehungen ermöglichen. In Zusammenarbeit mit einer Freiwilligenagentur werden Ehrenamtliche für die Beratungs- und Informationsarbeit, aber auch für praktische Hilfen gewonnen und qualifiziert. Grundlage für die Arbeit der Sozialen Informationsstelle ist ein breit angelegtes Kooperationsnetzwerk mit verschiedenen Institutionen, Ämtern, Wohlfahrtsverbänden und Diensten der Seniorenarbeit.
Die städtischen Seniorentreffpunkte in Bremerhaven sind wichtige Einrichtungen. Viele Seniorinnen und Senioren verbringen hier ihre Freizeit. In zwei von sechs Versammlungsorten wurde die Soziale Informationsstelle (SIS) angegliedert. Städtische Angestellte stehen so in Personalunion als Treffpunktleitung und SIS-Beraterin zur Verfügung. Durch die vertraute Umgebung und die bekannten Personen wird die Schwellenangst der Älteren, über persönliche Probleme und Bedarfe zu sprechen, deutlich gesenkt. Im Rahmen einer solchen Beratung kann gezielt motiviert werden, Hilfen in Anspruch zu nehmen.
Projektträger:
Stadt Bremerhaven / Sozialamt
Hinrich-Schmalfeldt-Straße 42
27567 Bremerhaven
Ansprechpartnerin:
Astrid Henriksen
astrid.henriksen@
magistrat.bremerhaven.de